top of page

Krummoos

Im vergangenen Jahr durften wir die Renovierung und Restaurierung eines Bauernhauses aus dem Jahr 1850 leiten, das einer Gemeinschaft von sechs Personen als Wohnsitz dient, die auch das umliegende Land gemeinsam pflegen. Das Haus, das in der für die damalige Zeit typischen Ständerbohlenbauweise errichtet wurde, bot eine ideale Grundlage für eine Renovierung mit Schwerpunkt auf traditionellen Techniken, natürlichen Materialien und Nachhaltigkeit.

 

Zur Unterstützung dieses Vorhabens wurde ein Team aus vier qualifizierten Handwerkern - einem Zimmermann, einem Schreiner, einem Allrounder und einem Architekten - zusammengestellt, das die Restaurierung durchführte und durch spezialisierte Bauunternehmen für die Gebäudetechnik ergänzt wurde. Gemeinsam restaurierten wir die in die Jahre gekommene und teilweise marode Holzstruktur mit traditionellen Zimmermannstechniken, wobei wir den Schwerpunkt auf die Wiederherstellung statt auf den Ersatz legten. Die meisten Materialien bezogen wir aus der Region. Dabei verwendeten wir primär Massivholz, Stein, Lehm und Stampflehm. Der Stampflehm, der direkt vor Ort gesammelt wurde, minimierte den Materialtransport, während andere wichtige Komponenten auf Wiederverwendungsmärkten beschafft wurden, um einen zirkulären Ansatz im Materialmanagement zu gewährleisten.

Dieses Projekt verkörpert die Vision, den CO2-Fußabdruck des ländlichen Wohnungsbaus durch verantwortungsvolle, umweltfreundliche Baupraktiken zu minimieren. Durch die Verwendung natürlicher und wiederverwerteter Materialien haben wir Bauprozesse mit geringen Energie- und Umweltauswirkungen wieder eingeführt und eine Gemeinschaft von vorübergehenden (Handwerker) und langfristigen (Bewohner) Teilnehmern an einem lebenden Labor für nachhaltiges Bauen gefördert. Unser Ziel ist es, ähnliche kleine ländliche Projekte zu inspirieren, indem wir die Wirksamkeit dieser Praktiken in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft demonstrieren. Wir sehen dieses Bauernhaus als ein skalierbares Modell zur Wiederbelebung vergessener Bautechniken und zur Förderung der Gemeinschaft, das den regenerativen Prinzipien entspricht, die für die Zukunft der ländlichen Architektur wesentlich sind.

​

IMG_5210.jpeg
IMG_4217.jpeg

Kontakt

+41 76 384 04 71

bottom of page